Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserinnen und Leser!


Mit dieser ersten Ausgabe unserer Newsletter im noch neuen Jahr 2024 möchten wir auf verschiedene, vorwiegend zu den laufenden CERV-Calls geplante Veranstaltungen hinweisen - unter anderem auch auf einen Workshop zum Thema Förderantragserstellung, der Anfang März vom Bundeskanzleramt organisiert wird und für den wir eine erfahrene Projektgutachterin für die Europäische Kommission gewinnen konnten.

Ihre Nationale Kontaktstelle

Folgende Veranstaltungen sind in den nächsten Wochen geplant, darunter der Workshop „Der erfolgreiche Förderantrag“ in Präsenzformat sowie mehrere Online-Veranstaltungen:


Workshop (Präsenzformat; BKA, Wien): „Der erfolgreiche Förderantrag“ am 5. März 2024; 10:00 – 17:00 Uhr sowie optionaler Termin am 6. März 2024 (bedarfsabhängig)

Inhalt:

Der Kurs beinhaltet folgende Module:

Modul „EU-Förderung ist politisch“: Egal welches Förderprogramm man betrachtet – alle spiegeln (gesellschafts-)politische Prioritäten wider. Diese finden ihren finalen Ausdruck in den geförderten Projekten und müssen selbstverständlich auch im Förderantrag adressiert werden. In diesem Modul wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese Systematik am Beispiel des CERV-Programmes analysiert.

Modul „Das Geheimnis liegt im Förderaufruf“: Damit ein Antrag Erfolg haben kann, müssen die Antragstellerinnen und Antragsteller die Erwartungen der Europäischen Kommission an diese kennen. Diese Erwartungen werden im - überspitzt formuliert - „EU-Sprech“ im Förderaufruf und in den Arbeitsprogrammen festgelegt. Im Rahmen dieses Moduls lernen die Teilnehmenden, diese Texte zu „decodieren“ und zu interpretieren.

Modul „Antragswerkstatt“: Am Beispiel eines Förderaufrufs werden die Teilnehmenden eingeladen, selbst einige Eckpunkte ihres Projektentwurfes zu verfassen (allein oder zu zweit). Ihre Ergebnisse werden in der Gruppe besprochen. Je nach Größe und Heterogenität der Gruppe werden im Rahmen dieses Moduls bis zu 3 Eckpunkte vertieft (z.B. Zielgruppe, Maßnahmen, Partner). Die Antragswerkstatt folgt einem iterativen Schema: Einführung – Arbeit der Teilnehmenden – Besprechung der Ergebnisse im Plenum.
Am Ende des Workshops haben Teilnehmende ein Verständnis für die Logik öffentlicher Förderung erworben, eine Systematik zur Interpretation von Förderaufrufen erlernt und selbst erste Elemente eines Projektkonzepts erarbeitet.

Workshop-Leitung:
Vorbereitet und geleitet wird der Workshop von Frau Dr. Mechthild Baumann, welche über langjährige Expertise im Bereich EU-Projekt-Management verfügt. Sie arbeitet u.a. als externe Gutachterin für verschiedene EU-Förderprogramme und berät Antragstellerinnen und Antragsteller zu Projektkonzeption und Förderstrategien.

Teilnahme:

Teilnahmevoraussetzung: Der Workshop richtet sich an potentielle Antragstellerinnen und Antragsteller mit eher wenig Erfahrung. Die Teilnahme ist kostenlos und auf maximal 20 Personen begrenzt.

Anmeldung: Bitte senden Sie diese bis spätestens 9. Februar an ernst.holzinger@bka.gv.at. Frühzeitige Anmeldung wird sehr empfohlen. Bei Überschreiten der Teilnehmerhöchstzahl werden weitere Interessentinnen und Interessenten auf einer Warteliste geführt bzw. besteht auch unten genannte Option.

Optionaler Termin 6. März 2024:
Optional werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Abhaltung einer vertiefenden Antragswerkstatt (ganztägig) um zentrale Aspekte eines Projektkonzeptes (Methode, Indikatoren, Arbeitsplan) vertieft zu diskutieren und zu bearbeiten. Am Ende dieses Tages verlassen Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Workshop mit einem auf einen Förderaufruf abgestimmten groben Konzept, oder die
  • Wiederholung des Workshop-Formates vom 5. März 2024.
Bitte bekunden Sie uns Ihr Interesse bzw. Ihren Bedarf ebenso bis spätestens 9. Februar 2024 an die oben genannte E-Mail-Adresse. Auf Basis des mehrheitlich geäußerten Bedarfs erfolgt die inhaltliche Ausrichtung dieses Termins.

Veranstaltungsort für beide Termine:
Voraussichtlich im Dachfoyer des Bundeskanzleramts; Zugang Minoritenplatz 1; 1010 Wien.


Online-Info-Session der DG JUSTICE zu den Calls "DAPHNE" sowie "Förderung der Gleichstellung der Geschlechter"" am 18. Jänner 2024; 9:30 – 13:00 Uhr

Im Rahmen dieser von der DG JUSTICE organisierten Online-Veranstaltung (Webex, in englischer Sprache) wird über Prioritäten, erwünschte Ergebnisse, Förderkriterien sowie praktische Aspekte des Einreichungsverfahrens zu den bis 24. April bzw. 29. Februar 2024 laufenden Calls informiert.

Teilnahme und Programm

Nähere Informationen zu diesen Calls finden Sie auf dem "Funding and Tender Opportunities Portal" ("DAPHNE", "Gleichstellung der Geschlechter") der Europäischen Kommission.


Online-Info-Session der EACEA zum Call "Rechte des Kindes, Beteiligung von Kindern" am 23. Jänner 2024; 10:00 – 12:30 Uhr.

Diese Online-Veranstaltung wird von der Europäischen Agentur für Kultur, Bildung und Audiovisuelles (EACEA) durchgeführt (in englischer Sprache; Webex) und informiert über Prioritäten, erwünschte Ergebnisse, Förderkriterien sowie praktische Aspekte des Einreichungsverfahrens des noch bis 26. März 2024 laufenden Calls.

Teilnahme und Programm; Fragen zum Call können vorab geschickt werden.

Nähere Informationen zu diesem Call finden Sie – wie bereits oben hingewiesen - auf dem "Funding and Tender Opportunities Portal" der Europäischen Kommission.


Webinar: „Combating Racism in and through Sports“ am 25. Jänner 2024; 13:00 – 15:00 Uhr.

Diese Online-Diskussionsveranstaltung (Zoom; in englischer und spanischer Sprache) wird vom Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC) duchgeführt und zwar im Rahmen des CERV- Projektes SCORE-Supporting Cities Opposing Racism in Europe.

Folgende Fragen stehen im Vordergrund: Welche Lücken und Herausforderungen gibt es und was ist erforderlich, um rassistische Diskriminierung in diesem Bereich besser zu bekämpfen? Welche bewährten Verfahren gibt es und welcher Schulungsbedarf besteht noch? Im Rahmen des Webinars werden die ersten Ergebnisse einer groß angelegten Umfrage zu diesen Fragestellungen vorgestellt.

Programm

Teilnahme

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung


Online-Info-Veranstaltungen im Rahmen der CERV Citizens' Fora:

Im Rahmen dieser von mehreren nationalen Kontaktstellen (darunter auch die CERV-Kontaktstelle Österreich) organisierten Online-Veranstaltungsreihe wird potentiellen Antragstellerinnen und Antragstellern die Möglichkeit eingeräumt, Projektideen auszutauschen und Kooperationspartner zu finden. Auch sollen Projektbeispiele aus vorangegangenen Calls "good-practice" veranschaulichen. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.

Folgender Termin (Zoom) wird demnächst angeboten:

"Rechte des Kindes, Beteiligung von Kindern"(tbc): 31. Jänner 2024; 10:00 – 11:30 Uhr;

Anmeldung


Online-Info-Session der EACEA zum Call "Städtenetzwerke, kommunale Netzwerke" am 13. Februar 2024; 9:30 – 12:30 Uhr.

Auch diese Veranstaltung (online; Webex) wird von der Europäischen Agentur für Kultur, Bildung und Audiovisuelles (EACEA) organisiert und informiert über die inhaltlichen Schwerpunkte und Erfordernisse sowie über das Einreichungsverfahren des noch bis 18. April geöffneten Calls.

Teilnahme und Programm; Fragen zum Call können vorab übermittelt werden.

Nähere Informationen zu diesem Call finden Sie auf dem "Funding and Tender Opportunities Portal" der Europäischen Kommission.


Laufend aktualisierte Informationen zu CERV-Ausschreibungen und -Veranstaltungen finden Sie auf unserer nationalen CERV-Website.


eu-llogo