Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserinnen und Leser!

Mit der ersten Ausgabe unserer Newsletter 2025 möchten wir insbesondere auf die derzeit offenen CERV-Calls hinweisen sowie auf verschiedenste Informationsveranstaltungen, die zum neuen Call-Zyklus bis dato geplant sind.

Ihre Nationale Kontaktstelle

Folgende Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen („Calls“) sind derzeit veröffentlicht.

  • Förderung von Betriebskostenzuschüssen auf Basis mehrjähriger Rahmenvereinbarungen für in den Bereichen Werte der Union EU-weit tätige Netzwerke, Organisationen der Zivilgesellschaft und Think Tanks (CERV-2025-OG-FPA sowie CERV-2025-OG-SGA); Einreichfrist: 28. Jänner 2025
  • Städtenetzwerke, kommunale Netzwerke (CERV-2025-CITIZENS-TOWN-NT); Einreichfrist: 27. März 2025
  • Engagement und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern (CERV-2025-CITIZENS-CIV); Einreichfrist: 29. April 2025
  • Schutz und Förderung der Rechte des Kindes (CERV-2025-CHILD); Einreichfrist: 29. April 2025
Folgende Aufrufe öffnen (voraussichtlich) im Februar 2025:
  • Europäisches Geschichtsbewusstsein (CERV-2024-CITITENS-REM); Einreichfrist: 6. Juni 2025
  • Städtepartnerschaften, kommunale Partnerschaften (CERV-2024-CITIZENS-TOWN-TT); Einreichfrist: 19. September 2025
  • Daphne (CERV-2025- DAPHNE); Einreichfrist: Mitte Juni 2025
  • Bekämpfung von Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz (CERV-2025-EQUAL); Einreichfrist: 18. Juni 2025 (tbc.)
Nähere Informationen zu den Calls finden Sie auf der CERV-Website sowie am Funding and Tenders Opportunities Portal (FTOP) der Europäischen Kommission.

Zum neuen Call-Zyklus sind folgende Veranstaltungen (im Präsenzformat oder online) geplant:


Workshop (Präsenzformat; BKA, Wien): „Der erfolgreiche EU-Förderantrag“ am 20. März 2025; 10:00 – 17:00 Uhr sowie optionaler Termin am 21. März 2025 (bedarfsabhängig)

Inhalt:

Der Kurs beinhaltet folgende Module:

Modul „EU-Förderung ist politisch“: Egal welches Förderprogramm man betrachtet – alle spiegeln (gesellschafts-)politische Prioritäten wider. Diese finden ihren finalen Ausdruck in den geförderten Projekten und müssen selbstverständlich auch im Förderantrag adressiert werden. In diesem Modul wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese Systematik am Beispiel des CERV-Programmes analysiert.

Modul „Das Geheimnis liegt im Förderaufruf“: Damit ein Antrag Erfolg haben kann, müssen die Antragstellerinnen und Antragsteller die Erwartungen der Europäischen Kommission an diese kennen. Diese Erwartungen werden im - überspitzt formuliert - „EU-Sprech“ im Förderaufruf und in den Arbeitsprogrammen festgelegt. Im Rahmen dieses Moduls lernen die Teilnehmenden, diese Texte zu „decodieren“ und zu interpretieren.

Modul „Antragswerkstatt“: Am Beispiel eines Förderaufrufs werden die Teilnehmenden eingeladen, selbst einige Eckpunkte ihres Projektentwurfes zu verfassen (allein oder zu zweit). Ihre Ergebnisse werden in der Gruppe besprochen. Je nach Größe und Heterogenität der Gruppe werden im Rahmen dieses Moduls bis zu 3 Eckpunkte vertieft (z.B. Zielgruppe, Maßnahmen, Partner). Die Antragswerkstatt folgt einem iterativen Schema: Einführung – Arbeit der Teilnehmenden – Besprechung der Ergebnisse im Plenum.
Am Ende des Workshops haben Teilnehmende ein Verständnis für die Logik öffentlicher Förderung erworben, eine Systematik zur Interpretation von Förderaufrufen erlernt und selbst erste Elemente eines Projektkonzepts erarbeitet.

Workshop-Leitung:
Vorbereitet und geleitet wird der Workshop von Frau Dr. Mechthild Baumann, welche über langjährige Expertise im Bereich EU-Projekt-Management verfügt. Sie arbeitet u.a. als externe Gutachterin für verschiedene EU-Förderprogramme und berät Antragstellerinnen und Antragsteller zu Projektkonzeption und Förderstrategien.

Teilnahme:

Teilnahmevoraussetzung: Der Workshop richtet sich an potentielle Antragstellerinnen und Antragsteller mit eher wenig Erfahrung. Die Teilnahme ist kostenlos und auf maximal 20 Personen begrenzt.

Anmeldung: Bitte senden Sie diese bis spätestens 21. Februar an ernst.holzinger@bka.gv.at. Frühzeitige Anmeldung wird sehr empfohlen. Bei Überschreiten der Teilnehmerhöchstzahl werden weitere Interessentinnen und Interessenten auf einer Warteliste geführt bzw. besteht auch unten genannte Option.

Optionaler Termin 21. März 2025:
Optional werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Abhaltung einer vertiefenden Antragswerkstatt (ganztägig) um zentrale Aspekte eines Projektkonzeptes (Methode, Indikatoren, Arbeitsplan) vertieft zu diskutieren und zu bearbeiten. Am Ende dieses Tages verlassen Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Workshop mit einem auf einen Förderaufruf abgestimmten groben Konzept, oder die
  • Wiederholung des Workshop-Formates vom 20. März 2025.
Bitte bekunden Sie uns Ihr Interesse bzw. Ihren Bedarf ebenso bis spätestens 21. Februar 2025 an die oben genannte E-Mail-Adresse. Auf Basis des mehrheitlich geäußerten Bedarfs erfolgt die inhaltliche Ausrichtung dieses Termins.

Veranstaltungsort für beide Termine:
Dachfoyer des Bundeskanzleramts; Zugang Minoritenplatz 1; 1010 Wien.


Online-Info-Session der EACEA zum Call "Städtenetzwerke, kommunale Netzwerke" am 6. Februar; 09:30 – 11:30 (Webex)

Im Rahmen dieser von der Europäischen Agentur für Kultur, Bildung und Audiovisuelles (EACEA) organisierten Online-Veranstaltung (in englischer Sprache) werden potentielle Antragsteller/Antragstellerinnen über Ziele, Prioritäten und erwartete Ergebnisse des Calls informiert. Auch werden praktische Aspekte des Einreichungsverfahrens behandelt. Der Call ist noch bis 27. März 2025 geöffnet.

Anmeldung und Programm; Achtung: Anmeldefrist ist der 5. Februar 2025!

Weiterführende Informationen: Call-Document (Englisch); Call-Dokument (Deutsch).


Online-Info-Session der EACEA zum Call "Engagement und Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger“ am 20. Februar; 9:00 – 12:30 (Webex)

Der Schwerpunk liegt auf den Zielen, Prioritäten und erwarteten Ergebnissen des Calls sowie auf praktischen Aspekten des Einreichungsverfahrens. Dazu werden seitens der EACEA entsprechende Informationen aufbereitet. Der Call ist bis 29. April 2025 geöffnet.

Anmeldung

Weiterführende Informationen: Call-Document (Englisch)


Online-Info-Session der EACEA zum Call "Schutz und Förderung der Rechte des Kindes" am 26. Februar; 9:30 – 13:00 (Webex)

Auch bei dieser von der EACEA organisierten Online-Veranstaltung wird über die Ziele, Prioritäten, erwartete Ergebnisse des Calls sowie über praktische Aspekte des Einreichungsverfahrens informiert. Der Call ist noch bis 29. April 2025 geöffnet.

Anmeldung und Programm

Weiterführende Informationen: Call-Document (Englisch)


Save-the-date: Online-Info-Veranstaltung - CERV Citizens' Forum zum Call "Engagement und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern" am 29. Januar; 10:00 – 12:30 (Zoom)

Im Rahmen dieser von mehreren nationalen Kontaktstellen organisierten Online-Veranstaltungsreihe "CERV Citizens' Forum" wird grundsätzlich potentiellen Antragstellerinnen und Antragstellern die Möglichkeit eingeräumt, Call-spezifische Projektideen auszutauschen und Kooperationspartner zu finden. Darüber hinaus sollen relevante Projektbeispiele aus vorangegangenen Calls "good-practice" veranschaulichen. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.

Der Termin am 29. Januar wird auf den Call "Engagement und Teilhabe" fokussieren.

Anmeldung wird in Bälde hier möglich sein.


Save-the-date: Online-Info-Veranstaltung - CERV Innovation Forum zur Priorität "Bekämpfung von Desinformation und Einmischung in die demokratische Debatte" am 10. Februar; 10:00 – 12:00 (Zoom)

Im Rahmen der von mehreren nationalen Kontaktstellen organisierten Online-Veranstaltungsreihe "CERV Innovation Forum" soll Raum geschaffen werden, um mit Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen, Gemeinden und andere Akteuren die thematischen Herausforderungen und Möglichkeiten zu diskutieren, die sich aus den spezifischen Prioritäten von CERV ergeben. Auch soll eine Plattform für den Austausch von Best Practices geboten werden. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.

Der Termin am 10. Februar 2025 wird auf die Priorität "Bekämpfung von Desinformation, Informationsmanipulation und Einmischung in die demokratische Debatte" im Rahmen des Calls "Engagement und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern" fokussieren.

Programm und Anmeldung folgen demnächst hier.


Webinar „Cities Learn - Communities in Action“ im Rahmen des CERV-Projekts „European City Network“ am 11 Februar; 11:00 – 12:00

Dieses Webinar findet im Rahmen des EU-Projekts „European City Network“ statt, welches den beteiligten 13 Städten eine Plattform für den Austausch erfolgreicher Projekte der Bürgerbeteiligung bietet. Im Rahmen der Veranstaltung wird das Programm „Communities in Action“ der portugiesischen Partnerstadt Cascais vorgestellt. Dieses befasst sich mit kritischen Herausforderungen des städtischen und sozialen Zusammenhalts, insbesondere in Gebieten, die von Armut, Ausgrenzung und strukturellen Schwächen betroffen sind. Das Hauptziel der Initiative ist die Förderung der Stadterneuerung und der sozialen Eingliederung in gefährdeten Gebieten durch abgestimmte, von der Gemeinschaft getragene Lösungen.

Programm und Anmeldung


Dokumentation der Online-Info-Session zur Förderung von Betriebskostenzuschüssen auf Basis mehrjähriger Rahmenvereinbarungen (CERV-2025-OG-FPA sowie CERV-2025-OG-SGA)

Die EACEA hat am 5. Dezember 2024 eine Online-Infositzung zu den Calls zur Förderung von Betriebskostenzuschüssen organisiert.

Sollten Sie die Veranstaltung versäumt haben: Die Präsentationen sind auf der Veranstaltungsseite verfügbar.


Laufend aktualisierte Informationen zu CERV-Ausschreibungen und -Veranstaltungen finden Sie auf unserer nationalen CERV-Website.


eu-llogo