Calls

Zugang zu Fördermittel (Zuschüssen) aus dem CERV-Programm erfolgt für interessierte Antragstellerinnen und Antragsteller ausschließlich über die Beteiligung an sogenannten Aufrufen ("Calls") zur Einreichung von Anträgen. Der Zeitpunkt und die Modalitäten für die Durchführung von "Calls" werden zunächst in den Jährlichen Arbeitsprogrammen in groben Zügen festgelegt. Ihre Veröffentlichung einschließlich aller detaillierten Informationen und Erläuterungen dazu erfolgt am sogenannten "Funding and Tender Opportunities Portal" (FTOP). Ab diesem Zeitpunkt ist es Antragstellerinnen und Antragstellern möglich ihre Projektvorschläge über das FTOP einzureichen.

AchtungAchtung

Folgende Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen des "Call-Zyklus" 2023 sind derzeit geöffnet:

  • "Förderung der Gleichstellung; Kampf gegen Rassismus, Fremdenhass und Diskriminierung"; Teilnahmevoraussetzungen: Grundsätzlich Konsortium aus mindestens zwei Organisationen; entweder öffentliche Stelle oder private Organisation (einschließlich Organisationen mit Erwerbszweck unter bestimmten Voraussetzungen). Konsortium kann "lediglich" national oder auch transnational sein. Die genauen Voraussetzungen für Koordinator bzw. Partner sind pro Call-Priorität näher spezifiziert. Finanzierungshöhe: Mindestens 100.000 €; Einreichfrist: 20. Juni 2023; weiterführende Informationen: Call-Informationen am FTOP (Englisch); Call-Dokument (Englisch); Call-Dokument DG JUST (Deutsch et al.)
  • "Beteiligung und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern"; Teilnahmevoraussetzung: Grundsätzlich Konsortium aus mindestens zwei Organisationen (transnationale Zusammensetzung erforderlich); Koordinator muss entweder private Organisation ohne Erwerbszweck sein oder öffentliche Universität; Ko-Antragsteller können sein: Private Organisation oder öffentliche Stelle (jeweils ohne Erwerbszweck) oder internationale Organisation. Finanzierungshöhe: Mindestens 75.000 €; Einreichfrist: 5. September 2023; weiterführende Informationen:  Call-Informationen am FTOP (Englisch);  Call-Dokument FTOP (Englisch).
  • "Städtepartnerschaften/kommunale Partnerschaften" (angekündigt; geöffnet) ; Teilnahmevoraussetzungen: Städte oder Gemeinden und/oder andere Verwaltungsebenen oder öffentliche oder private Organisationen (ohne Erwerbszweck), welche lokale Behörden vertreten; Konsortium aus zumindest zwei Antragstellern (einschließlich Koordinator) aus zwei verschiedenen förderfähigen Länder (wobei Projektaktivitäten in  einem davon umzusetzen sind). Finanzierungshöhe: Maximal 50.745 €; Einreichfrist: 20. September 2023; weiterführende Informationen:  Call-Informationen am FTOP (Englisch);  Call-Dokument (Englisch). 

Aktuelle Termine zu Informationsveranstaltungen über CERV bzw. die laufenden Calls.

Zentrale Informationsgrundlage zu den "Calls" ist das sogenannte "Aufforderungsdokument" ("Call document"). Dieses beinhaltet detaillierte Erläuterungen zu den unten genannten Punkten. Es wird empfohlen, dieses Dokument bei der Vorbereitung des Antrages sehr sorgfältig zu lesen.

  • Hintergrund, Zielsetzungen, Umfang, förderfähige Aktivitäten sowie erwartete Ergebnisse des "Calls".
  • Verfügbare Mittel sowie Zeitplan einschließlich Zeitpunkt (Richtwerte) der Bewertung der eingegangenen Anträge, der Mitteilung der Bewertungsergebnisse und der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarungen.
  • Zulässigkeits- und Förderfähigkeitsbedingungen, Kriterien zur Beurteilung der finanziellen und operativen Leistungsfähigkeit der Antragsteller sowie Vergabekriterien zwecks inhaltlicher Bewertung der eingereichten Anträge (siehe dazu unter Rubrik "Auswahlverfahren").
  • Rechtlicher und finanzieller Aufbau der Finanzhilfevereinbarung.
  • Verfahren der Antragseinreichung (siehe dazu auch unter Rubrik "Antragserstellung").

Veröffentlichung und Antragstellung

"Funding and Tender Opportunities Portal" (FTOP)