Evaluierungen
Unter dieser Rubrik werden Ergebnisse aus Überprüfungen und Evaluierungen zur Programmumsetzung veröffentlicht.
Seit Juli 2023 liegt eine vom Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments (EPRS) in Auftrag gegebene Studie zur frühzeitigen Umsetzung von vier EU-Förderprogrammen vor. Diese umfasst neben Erasmus+, Kreatives Europa, das Europäische Solidaritätskorps ESK auch den Aktionsbereich 3 von CERV. Untersucht wurden Konzeptions- und Umsetzungsaktivitäten im Zeitraum 2021-2023 im Einklang mit drei Evaluierungsdimensionen: Relevanz, externe Kohärenz und erste Erkenntnisse über die Wirksamkeit der frühzeitigen Umsetzung dieser vier Programme. Der Bericht ist als Download (Englisch) verfügbar.
Kernaussagen der Studie:
- Die frühzeitige Umsetzung des CERV-Programms kann - vorsichtig formuliert - als effizient bezeichnet werden.
- Zwar hat sich der Start des Programms verzögert, doch konnten alle Aktionsbereiche, wie im Arbeitsprogramm 2021/2022 vorgesehen, durchgeführt und alle vorgesehenen Mittel ausgegeben werden.
- Das Antragsverfahren für das Programm sollte jedoch erheblich überarbeitet werden, da eine Beteiligung insbesondere für kleine Organisationen eine Herausforderung darstellt. Vor allem wird das Antragsportal (FTOP) als nicht benutzerfreundlich angesehen und dürfte auf die Teilnahme von kleineren Organisationen demotivierend wirken.
- Auch mangelt es dem Programm an einer guten Kommunikationsstrategie auf Programmebene.