Folgende Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen („Calls“) sind derzeit veröffentlicht bzw. geöffnet:
- Städtenetzwerke, kommunale Netzwerke (CERV-2025-CITIZENS-TOWN-NT); Einreichfrist: 27. März 2025
- Engagement und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern (CERV-2025-CITIZENS-CIV); Einreichfrist: 29. April 2025
- Schutz und Förderung der Rechte des Kindes (CERV-2025-CHILD); Einreichfrist: 29. April 2025
- Verhinderung und Kampf gegen gender-basierter Gewalt und Gewalt gegen Kinder (CERV-2025-DAPHNE); Einreichfrist: 7. Mai 2025
- Städtepartnerschaften, kommunale Partnerschaften (CERV-2025-CITIZENS-TOWN-TT); Einreichfrist: 17. September 2025
Bei folgenden Calls kommt es zu einer Verzögerung bei der geplanten Veröffentlichung:
- Europäisches Geschichtsbewusstsein (CERV-2025-CITITENS-REM); die EACEA kann derzeit kein Datum der Veröffentlichen nennen, betont aber, dass dieser Call im Rahmen des Arbeitsprogramms 2025 stattfinden wird.
- Bekämpfung von Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz (CERV-2025-EQUAL); die EK (DG JUSTICE) kann derzeit ebenso kein Datum betreffend die Veröffentlichung nennen, aber auch dieser Call soll noch 2025 stattfinden.
- Sensibilisierung/Aufbau von Kapazitäten zur Umsetzung der EU-Grundrechtecharta (CERV-2025- CHARLITI); laut EACEA ist die Veröffentlichung für Ende April vorgehsehen; die Öffnung für Mai 2025.
Nähere Informationen zu den offenen Calls finden Sie auf der
CERV-Website sowie am
Funding and Tenders Opportunities Portal (FTOP) der Europäischen Kommission.
Folgende neue Veranstaltungen sind zu den Calls derzeit geplant: