Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie mit dieser Ausgabe über aktuell geöffnete CERV-Calls sowie über jüngste Entwicklungen zu geplanten Ausschreibungen informieren. Auch möchten wir auf zwei relativ kurzfristig anberaumte Informationsveranstaltungen hinweisen - und einiges mehr.

Ihre Nationale Kontaktstelle

Folgende Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen („Calls“) sind derzeit veröffentlicht bzw. geöffnet:

  • Städtenetzwerke, kommunale Netzwerke (CERV-2025-CITIZENS-TOWN-NT); Einreichfrist: 27. März 2025
  • Engagement und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern (CERV-2025-CITIZENS-CIV); Einreichfrist: 29. April 2025
  • Schutz und Förderung der Rechte des Kindes (CERV-2025-CHILD); Einreichfrist: 29. April 2025
  • Verhinderung und Kampf gegen gender-basierter Gewalt und Gewalt gegen Kinder (CERV-2025-DAPHNE); Einreichfrist: 7. Mai 2025
  • Städtepartnerschaften, kommunale Partnerschaften (CERV-2025-CITIZENS-TOWN-TT); Einreichfrist: 17. September 2025
Bei folgenden Calls kommt es zu einer Verzögerung bei der geplanten Veröffentlichung:
  • Europäisches Geschichtsbewusstsein (CERV-2025-CITITENS-REM); die EACEA kann derzeit kein Datum der Veröffentlichen nennen, betont aber, dass dieser Call im Rahmen des Arbeitsprogramms 2025 stattfinden wird.
  • Bekämpfung von Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz (CERV-2025-EQUAL); die EK (DG JUSTICE) kann derzeit ebenso kein Datum betreffend die Veröffentlichung nennen, aber auch dieser Call soll noch 2025 stattfinden.
  • Sensibilisierung/Aufbau von Kapazitäten zur Umsetzung der EU-Grundrechtecharta (CERV-2025- CHARLITI); laut EACEA ist die Veröffentlichung für Ende April vorgehsehen; die Öffnung für Mai 2025.
Nähere Informationen zu den offenen Calls finden Sie auf der CERV-Website sowie am Funding and Tenders Opportunities Portal (FTOP) der Europäischen Kommission.

Folgende neue Veranstaltungen sind zu den Calls derzeit geplant:


Online-Question&Answers-Session der EACEA zum Call "Städtenetzwerke/kommunale Netzwerke" für Antragstellerinnen/Antragsteller am 18. März; 10:30 – 12:30 (Webex)

Die Europäische Agentur für Kultur und Bildung (EACEA) lädt alle Interessierten, welche im Rahmen des Calls "Städtenetzwerke/kommunale Netzwerke" eine Antragslegung beabsichtigen, zu einer Q&A-Session in englischer Sprache ein.

Teilnahme


Online-Info-Session der DG Justice zum Call "Verhinderung und Kampf gegen gender-basierter Gewalt und Gewalt gegen Kinder (DAPHNE)" für Stakeholder am 20. März; 9:00 – 13:00 (Webex)

Im Rahmen der Veranstaltung wird über die Ziele des Calls, die Fördervoraussetzungen, die Vergabekriterien, das Antragsverfahren und die Verwendung der Budgettabelle (Lump Sum Typ 2) informiert. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.

Anmeldung (optional)

Zugang

Weiterführende Informationen: Call-Document (Englisch)


Save-the-date: Online-Info-Session der EACEA zum Call "Städtepartnerschaften/kommunale Partnerschaften" am 14. Mai (Webex)

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Sobald der genaue Zeitpunkt und die Anmeldemodalitäten verfügbar sind, werden diese auf unserer Website bekannt gegeben.

Weiterführende Informationen: Call-Document (Englisch)


Dokumentation von Online-Info-Sessions der EACEA zu verschiedenen Calls

Die EACEA hat am 6., 20. sowie am 26. Februar 2025 Online-Informationssitzungen zu verschiedenen offenen Calls organisiert.

Sollten Sie die eine oder andere Veranstaltung versäumt haben, hier finden Sie die Präsentationen:

Städtenetzwerke, kommunale Netzwerke (CERV-2025-CITIZENS-TOWN-NT)

Engagement und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern (CERV-2025-CITIZENS-CIV)

Rechte des Kindes, Beteiligung von Kindern (CERV-2025-CHILD)


Laufend aktualisierte Informationen zu CERV-Ausschreibungen und -Veranstaltungen finden Sie auf unserer nationalen CERV-Website.


eu-llogo