Am 19. Juni wurde der Call bzw. die Calls zum "Europäischen Geschichtsbewusstsein" geöffnet. Einreichfrist ist der 1. Oktober 2025. Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen:
- Demokratischer Übergang, (Wieder-)Aufbau und Stärkung der Gesellschaft auf der Grundlage von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechten (CERV-2025-CITIZENS-REM-TRANSITION)
- Stärkung des Gedenkens an den Holocaust am jüdischen Volk (CERV-2025-CITIZENS-REM-HOLOCAUSTJEW
- Stärkung des Gedenkens an den Holocaust, Völkermorde, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Stärkung der Demokratie in der EU (CERV-2025-CITIZENS-REM-GENCRIME)
- Migration, Entkolonialisierung, Sklaverei und multikulturelle europäische Gesellschaften (CERV-2025-CITIZENS-REM-HISTMIGRATION)
Darüber hinaus sind folgende weitere Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen („Calls“) geöffnet:
- Städtepartnerschaften, kommunale Partnerschaften (CERV-2025-CITIZENS-TOWN-TT); Einreichfrist: 17. September 2025
- Förderung von Organisationen der Zivilgesellschaft im Hinblick auf den Aufbau von Kapazitäten und die Umsetzung der EU-Grundrechtecharta (CERV-2025- CHAR-LITI); Einreichfrist: 18. September 2025
Noch vor dem Sommer sollte der Call zur Bekämpfung von Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz (CERV-2025-EQUAL) veröffentlicht werden. Leider liegen seitens der EK noch keine näheren Informationen dazu vor.
Laufend aktualisierte Angaben zu den offenen Calls finden Sie auf der
CERV-Website sowie am
Funding and Tenders Opportunities Portal (FTOP) der Europäischen Kommission.
Über folgende Veranstaltungen und sonstige Aktivitäten möchten wir informieren: