Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserinnen und Leser!

Mit dieser Ausgabe unseres Newsletters erhalten Sie wieder Informationen zu aktuellen Calls, wobei wir insbesondere auf den kürzlich geöffneten Call "Europäisches Geschichtsbewusstsein" hinweisen möchten. Darüber hinaus informieren wir Sie über die im Juni und Juli geplanten Informationsveranstaltungen zu diesen Calls.

Ihre Nationale Kontaktstelle

Am 19. Juni wurde der Call bzw. die Calls zum "Europäischen Geschichtsbewusstsein" geöffnet. Einreichfrist ist der 1. Oktober 2025. Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen:

  • Demokratischer Übergang, (Wieder-)Aufbau und Stärkung der Gesellschaft auf der Grundlage von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechten (CERV-2025-CITIZENS-REM-TRANSITION)
  • Stärkung des Gedenkens an den Holocaust am jüdischen Volk (CERV-2025-CITIZENS-REM-HOLOCAUSTJEW
  • Stärkung des Gedenkens an den Holocaust, Völkermorde, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Stärkung der Demokratie in der EU (CERV-2025-CITIZENS-REM-GENCRIME)
  • Migration, Entkolonialisierung, Sklaverei und multikulturelle europäische Gesellschaften (CERV-2025-CITIZENS-REM-HISTMIGRATION)
Darüber hinaus sind folgende weitere Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen („Calls“) geöffnet:
  • Städtepartnerschaften, kommunale Partnerschaften (CERV-2025-CITIZENS-TOWN-TT); Einreichfrist: 17. September 2025
  • Förderung von Organisationen der Zivilgesellschaft im Hinblick auf den Aufbau von Kapazitäten und die Umsetzung der EU-Grundrechtecharta (CERV-2025- CHAR-LITI); Einreichfrist: 18. September 2025
Noch vor dem Sommer sollte der Call zur Bekämpfung von Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz (CERV-2025-EQUAL) veröffentlicht werden. Leider liegen seitens der EK noch keine näheren Informationen dazu vor.

Laufend aktualisierte Angaben zu den offenen Calls finden Sie auf der CERV-Website sowie am Funding and Tenders Opportunities Portal (FTOP) der Europäischen Kommission.

Über folgende Veranstaltungen und sonstige Aktivitäten möchten wir informieren:


Online-Info-Session der EACEA zum Call "Europäisches Geschichtsbewusstsein" am 30. Juni; 9:30 – 17:00 (Webex)

Diese von der Europäischen Agentur für Kultur, Bildung und Audiovisuelles (EACEA) organisierte Online-Veranstaltung (in englischer Sprache) informiert potentielle Antragstellerinnen/Antragstelle über die Ziele, Prioritäten und erwarteten Ergebnisse des Calls sowie über praktische Aspekte des Einreichungsverfahrens. Der Call ist bis 1. Oktober 2025 geöffnet.

Programm und Anmeldung; Achtung: Anmeldefrist ist bereits der 27. Juni; 17:00 Uhr!

Nähere Informationen zu diesem Call finden Sie auf dem "Funding and Tender Opportunities Portal" der Europäischen Kommission oder unter der Rubrik "Call" auf der CERV-Website.


Online-Info-Veranstaltung - CERV Citizens' Forum zum Call "Städtepartnerschaften" am 3. Juli; 10:00 – 11:30 (Zoom)

Im Rahmen dieser von mehreren nationalen Kontaktstellen organisierten Online-Veranstaltungsreihe "CERV Citizens' Forum" wird grundsätzlich potentiellen Antragstellerinnen und Antragstellern die Möglichkeit eingeräumt, Projektideen auszutauschen und Kooperationspartner zu finden. Darüber hinaus sollen Projektbeispiele aus vorangegangenen Calls "good-practice" veranschaulichen. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Der Termin am 3. Juli fokussiert auf den Call "Städtepartnerschaften".

Anmeldung

Nähere Informationen zu diesem Call finden Sie auf dem "Funding and Tender Opportunities Portal" der Europäischen Kommission oder unter der Rubrik "Call" auf der CERV-Website.


Online-Info-Session - CERV Innovation Forum zur "Förderung von Rechten/Werten durch Stärkung des zivilgesellschaftlichen Raums" (im Rahmen des CHART-LITI Calls) am 9. Juli; 10:00 – 11:30 Uhr (Zoom)

Die von mehreren nationalen Kontaktstellen organisierte Online-Veranstaltungsreihe "CERV Innovation Forum" möchte einen Raum schaffen, in dem Bürgerinnen und Bürger, Organisationen, Gemeinden und andere Akteure die neuen Herausforderungen und Möglichkeiten diskutieren können, die sich aus den spezifischen Prioritäten von CERV ergeben. Auch soll eine Plattform für den Austausch von Best Practices geboten werden. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.

Der Termin am 9. Juli 2025 wird auf die Priorität 2 des CHART LITI-2025-Calls fokussieren, nämlich "Förderung von Rechten und Werten durch Stärkung des zivilgesellschaftlichen Raums".

Anmeldung

Nähere Informationen zu diesem Call finden Sie auf dem "Funding and Tender Opportunities Portal" der Europäischen Kommission oder unter der Rubrik "Call" auf der CERV-Website.


Save-the-date: Online-Question&Answers-Session der EACEA zum Call "Städtepartnerschaften/kommunale Partnerschaften" für Antragstellerinnen/Antragsteller am 4. September (Webex)

Die EACEA lädt alle Interessierten, welche im Rahmen des Calls "Städtepartnerschaften/kommunale Partnerschaften" eine Antragslegung beabsichtigen, zu einer Q&A-Session in englischer Sprache ein.

Sobald der genaue Zeitpunkt bekannt ist, werden wir diesen auf unserer Website bekannt gegeben.


Dokumentation der Online-Info-Session zum Call „CHART-LITI-2025“

Die EACEA hat am 10. und 11. Juni Online-Informationssitzungen zum oben genannten Call abgehalten.

Sollten Sie diese Veranstaltung versäumt haben, hier finden Sie die Präsentationen:


Laufend aktualisierte Informationen zu CERV-Ausschreibungen und -Veranstaltungen finden Sie auf unserer nationalen CERV-Website.


eu-llogo