Europäisches Geschichtsbewusstsein

Projektübersicht

Jahr Name Koordination österreichische            Ko-Beteiligung Beschreibung
2023

Preparing Ambassadors to Teach about the Holocaust (PATH)

Österreichischer Auslandsdienst (Österreich)   Ziel: Das Projekt hat folgende Ziele: 1.) Erweiterung des Wissens über den Holocaust unter jungen Menschen;  2.) Vergrößerung der Reichweite der Bemühungen zur Erinnerung an den Holocaust - Befähigung junger Menschen, Botschafter der Erinnerung an den Holocaust in ihren Gemeinden zu sein; 3.) Entwicklung aktiver staatsbürgerlicher Fähigkeiten unter jungen Menschen auf der Grundlage der Lehren aus dem Holocaust; 4.) Aufwertung der Erfahrungen von Frauen während des Holocausts, nachdem sie jahrzehntelang unterrepräsentiert waren.
Inhalt(e): Die folgenden Aktivitäten werden durchgeführt: Vorbereitungsseminare zur Erarbeitung wichtiger historischer Kenntnisse über den Holocaust; virtuelle thematische Konferenzen mit führenden Experten; vertiefende Studienbesuche an Orten, an denen der Holocaust stattfand; Online-Schulungen zum Thema Gedenken und Begegnungen mit Überlebenden; einzelne Social-Media-Projekte und eine groß angelegte gemeinsame Kampagne.
2023 Viena Latina. Articulating Latin American migration memory in a European capital (VIELAC) Die Wiener Volkshochschulen GmbH (Österreich)

Akademie der Bildenden Künste Wien (Partner)

Wien Museum (Partner)

Ziel: Es handelt sich um ein Pilotprojekt für die partizipative Artikulation von Migrationserinnerungen in Europa, in dem mündliche Überlieferung, partizipative Methoden aus den Sozial- und Kunstwissenschaften sowie kreative Verbreitungsstrategien genützt werden, um eine Plattform für die postmigrantischen Erfahrungen von Lateinamerikanern in Wien zu schaffen. Durch das kollektive Aufzeichnen und Reflektieren von biografischen Erinnerungen, Dokumenten und Fotos aus dieser Geschichte wird VIENA LATINA ein dynamisches Archiv der Migrationserinnerung aufbauen, das wachsen und mit anderen Gruppen in der Stadt interagieren soll. Auf diese Weise wird das Projekt Gemeinschaften dazu befähigen, die Migrationserfahrung aus Lateinamerika und der Karibik (LAC) in die lebendige Erinnerungslandschaft Wiens einzuschreiben.
Inhalt(e): Mit seinen Schlüsseldimensionen Partizipation, Artikulation und memotechnische Ermächtigung wird das Community-basierte Projekt diese facettenreiche Geschichte erforschen und Räume der Artikulation und Ermächtigung, der Kommunikation und Selbstrepräsentation in der Stadt schaffen. Gleichzeitig bezieht VIENA LATINA Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen europäischen Ländern mit ein und sorgt durch sein Verbreitungsprogramm für die Verbreitung der Ergebnisse.
2023

Remembering the Past - Avoiding the Future (RTP-ATF)

Bálint Zsidó Közösségi Ház Alapítvány (Ungarn)

CEU GmbH - CEU Private University (Partner)  Ziel/Inhalte: In Mittel- und Osteuropa wurden im letzten Jahrzehnt mehrere Gesetze und Hassredenkampagnen gegen Minderheiten verabschiedet. Mit dem Projekt soll das "Immunsystem" einer demokratischen ungarischen und serbischen Gesellschaft wieder hergestellt werden, um insbesondere Minderheiten vor Benachteiligungen, Hassreden und körperlicher Gewalt zu schützen. Dies wird Gemeinschaften dazu befähigen, auch in anderen Bereichen des Lebens nach Solidarität und Gleichberechtigung zu streben und letztendlich auch die Demokratie insgesamt in Europa stärken.
2023 Visible Past Consorzio Brianteo Villa Greppi (Italien) Sapere Aude - Verein zur Förderung der politischen Bildung (Partner) Ziel: Das Projekt befasst sich mit dem Aufstieg autoritärer Regime und dem fragilen Weg zur Demokratie in den verschiedenen europäischen Ländern, wobei der Schwerpunkt auf drei historischen Momenten liegt: die faschistische Periode in Italien, das Regime der Obersten in Griechenland und das diktatorische Regime, das in Portugal von Salazar errichtet wurde. Es wird in 4 europäischen Ländern durchgeführt - Italien,
Griechenland, Portugal und Österreich.
Inhalt(e): Visible Past ist in 8 Arbeitspakete unterteilt, mit denen unterschiedliche Ziele erreicht werden sollen: Bürgerschaft: Kulturelle und künstlerische Angebote mit starkem transnationalen und europäischen Akzent, einschließlich der ersten Ausgabe des Visible Past European Festival; Organisation einer 3-tägige Studienreise nach Portugal (mit Hstorikern und Journalisten sowie 120 Universitätsstudenten); Entwicklung eines Online-Schulungskurses und Lernmaterialien (für Lehrkräfte, Studenten und junge Botschafter). 
2022 My Resistance - My Democracy (MyResistance) Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit (Österreich) Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte (Partner) Ziel: Das Projekt verbindet das europäische Gedenken an den Widerstand und den demokratischen Übergang mit den aktuellen Forderungen, dem demokratischen Ausdruck und dem Widerstand junger Menschen aus vier MOE-Ländern (Österreich, Polen, Slowenien, Italien).
Inhalt(e): Nach der Entwicklung eines historisch-pädagogischen Inputs in Form eines digitalen Toolkits zum Thema Widerstand und demokratischer Wandel werden 16 lokale Workshops in Jugendzentren und Schulen abgehalten. Auf Basis nationaler Treffen soll dann ein gemeinsames mitteleuropäisches Jugendmanifest vorbereite werden. In einem europäischen Advocacy-Seminar und einer Studienreise nach Brüssel werden die Jugendvertreter darauf vorbereitet, ihre Forderungen in einem Jugend-Rundtisch den Entscheidungsträgern im Europäischen Parlament zu präsentieren.
2022 European Days of Jewish Culture 2023: Memory (EDJC 2023 Memory) Association Europeenne pour la Preservation et la Valorisation de la Culture et du Patriomoine Juifs (Luxemburg) Burgenländische Forschungsgesellschaft (Partner) Ausgangslage: Vor mehr als zwanzig Jahren wurde eine Initiative „Europäischen Tage der Jüdischen Kultur (EDJC)“ ins Leben gerufen, um das europäische jüdische Erbe für das lokale Publikum sichtbar zu machen und ins Bewusstsein zu rücken. Heute sind sie eine europaweite Veranstaltung, welche die Vielfalt und den Reichtum des Judentums zeitgleich auf dem gesamten Kontinent hervorhebt.
Inhalt(e): Die Europäischen Tage der Jüdischen Kultur 2023 werden nicht einfach eine weitere Ausgabe sein, sondern eine einzigartige Ausgabe mit einem ganz anderen Charakter als üblich. Auf Basis eines  inter- und transsektoralen Ansatzes soll Gedenken, Forschung und Bildung über die Verbrechen totalitärer Regime vertieft werden, aber auch an verschiedenen Aspekten des Widerstands, des Übergangs- und der demokratischen Konsolidierung gearbeitet werden.
2022 Musique, Guerre et Paix en Europe 1922-2022  Forum Voix Étouffées (Frankreich)

Erstickte Stimmen Forum-Wien (Partner)

Erstes Frauen-Kammerorchester von Österreich (Partner)

Le Cercle - Initiative Frankophonie und Mehrsprachlichkeit (Partner)

Ziel: Das Projekt möchte im Kontext der Invasion in der Ukraine an die katastrophalen Folgen der europäischen Totalitarismen erinnern.
Inhalt(e): insgesamt 13 Veranstaltungen mit folgenden Aktionsbereichen:
1.) Organisation öffentlicher Konzerte die an die Folgen europäischer Kriege im 20. und 21. Jahrhundert erinnern. 
2.) Organisation von Konferenzen, darunter ein internationales Kolloquium in Kaunas über die Rolle der Musik im Zusammenhang mit den europäischen Kriegen.
3.) Organisation von geeigneten Begleitveranstaltungen, z.B. Dokumentationsausstellungen, Kulturvermittlung und pädagogische Workshops.
2021 East European Literary Magazines 1945 – 2004: Testing the boundaries and paving the way to democratization Beletrina, zavod za založniško dejavnost - Beletrina Academic Press (Slowenien) Paris Lodron-Universität Salzburg (Partner) Ziel: Sichtbarmachung und Dokumentation (insb. ost-)europäischer Literaturmagazine, die als Stimmen gegen Autoritarismus und für die demokratische Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg fungierten.
Inhalt(e): acht Projektpartner aus sechs Ländern; Sammlung von Printmaterial und mündlichen Zeitzeugenberichten (per Video) und Erstellung interaktiver Wanderausstellung mittels dreiteiliger Vortragsreihe.
2021 Musique, Mémoire et Citoyenneté européenne Forum Voix Étouffées (Frankreich)

Erstickte Stimmen Forum-Wien (Partner)

Erstes Frauen-Kammerorchester von Österreich (Partner)

Le Cercle - Initiative Frankophonie und Mehrsprachlichkeit (Partner)

Ziel: Erweiterung des kollektiven, transnationalen Verständnisses der europäischen Geschichte.
Inhalt(e): insgesamt acht Veranstaltungen mit folgenden Aktionsbereichen:
1.) Organisation öffentlicher Konzerte zur Sichtbarmachung der Repertoires unbekannter und unterdrückter Komponistinnen und Komponisten des 20. Jahrhunderts
2.) Organisation einer internationalen Konferenz (Thema: Musik und Widerstand)
3.) Organisation von geeigneten Nebenveranstaltungen, z.B. pädagogische Workshops zur Sensibilisierung.
2021 Sound in the Silence Instytut Europejskiej Sieci Pamięć i Solidarność (Polen) Bundesanstalt KZ-Gedenkstätte
Mauthausen (Partner)
Ziel: Bewusstseinsschaffung bei europäischen Jugendlichen in Bezug auf schicksalsschwere Momente der europäischen Geschichte des 20.Jahrhunderts durch
informelle Lehrmethoden und künstlerische Ausdrucksformen.
Inhalt(e): Jugendliche in Begleitung ihrer Lehrkräfte erkunden die Geschichte einer
Gedenkstätte im breiteren europäischen Kontext und arbeiten mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern an einem gemeinsamen Projekt. Lehrkräfte nehmen an Workshops zu interdisziplinären Methoden der Geschichtsvermittlung teil. Nach vier Projektauflagen findet ein abschließendes
Seminar in Brüssel statt, um die Projektergebnisse zu besprechen.
2021

Multi-Perspective Holocaust Remembrance in Contemporary Europe (MuRem)

Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung GmbH (Deutschland) Jüdisches Museum Hohenems (Assoziierter Partner) Ziel: Ziel des Projekts ist es, Multiperspektivität und Interdisziplinarität in der europäischen Holocaust-Erziehung zu stärken, indem die Vielfalt der Erinnerungskulturen und ihre Konsequenzen für die Gegenwart berücksichtigt werden.
Inhalt(e): Europaweite Bestandsaufnahme und Überblicksanalyse über aktuelle Herausforderungen und neue Ansätze in der Holocaust-Erziehung. Auf dieser Basis sollen multiperspektivische Methoden und Instrumente für eine diversitätsorientierte und interdisziplinäre Holocaust-Erziehung erprobt und entwickelt werden, die auch Narrative zu aktuellen Flucht- und Migrationsbewegungen einbezieht. Die Ergebnisse der Befragung und Methodenentwicklung werden online auf bestehenden Plattformen zur Verfügung gestellt und verbreitet.