Werte der Union
Im Rahmen des Aktionsbereiches "Werte der Union" werden neben den im CERV-Programm oder in anderen Förderprogrammen üblichen Zuschüssen für die Umsetzung von Maßnahmen ("action grants") auch sogenannte Betriebskostenbeiträge ("operative grants") vergeben. Diese Form der Unterstützung erfolgt auf Basis mehrjähriger Rahmenvereinbarung für dafür in Frage kommende Europäischen Netzwerke. Ein diesbezüglicher Call wurde 2021 durchgeführt.
Jahr | teilnehmende Organisation | Beschreibung |
---|---|---|
2021 | Centropa - Zentrum zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Ost- und Mitteleuropa Verein | Ziel: Fortführung, Vertiefung und Erweiterung bestehender Programme zum jüdischen Erbe in Europa. Inhalt(e): Bereitstellung von Tools für Lehrkräfte, die mit ihren Schülerinnen und Schülern das jüdische Erbe Europas kennenlernen wie auch eigene Projekte in diesem Bereich durchführen möchten. |
2021 | ICNM - Internationales Zentrum für Neue Medien | Ziel: Schaffung digitaler Lösungen und Smart-Content-Applikationen, um europäische Bürgerbeteiligung, Geschlechtergleichheit, Diversität und die Implementation von EU-Werten zu fördern. Inhalt(e): diverse Trainings, Workshops und Initiativen, u.a. der European Young Innovators Award, der digitale Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer fördert und zum Erreichen der UN-SDGs beisteuert; Youth for Innovation: europaweites Programm für Studierende, um Kollaborationen zwischen Studierenden und Unternehmen im Tech-Bereich zu ermöglichen und EU-weite Herausforderungen anzusprechen; WSA Europe Academy: Workshops für europäische Bürgerinnen und Bürger sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer zu unterschiedlichen Themen mit EU-Bezug. |
2021 | WAVE - Women against Violence Europe. Europäisches Netzwerk gegen Gewalt an Frauen und Kindern | Ziel: allgemeine Stärkung der humanitären Rechte von Frauen und Kindern und insbesondere die Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern. Inhalt(e): Lobbying-Aktivitäten, um legislative Maßnahmen zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern zu verbessern bzw. effektiver anzuwenden. Neben Sitzungen mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern wie etwa dem Europarat oder der EC Gender Task Force werden diverse Kampagnen in Form von Trainings und Arbeitsgruppen durchgeführt, um die humanitären Rechte von Frauen zu stärken. Informationen zu genderbasierter Gewalt werden über diverse soziale Netzwerke verbreitet. |
2021 | EL*C - Network (Europäisch-Zentralasiatischer Lesbenverband) | Ziel: Förderung der Gleichberechtigung, die Verhinderung und die Bekämpfung von Diskriminierung von cis-, trans- und intersexuellen Frauen und nicht-binären Personen, die sich selbst als lesbisch, bisexuell und queer bezeichnen (im Folgenden LBTIQ-Frauen und nicht-binäre Personen). Inhalt(e): Aufbau und Stärkung der Kapazitäten der EL*C-Mitgliedsorganisationen, um eine nachhaltige, starke und wirksame Stimme für die Bedürfnisse und Interessen von LBTIQ-Frauen und nicht-binären Personen in relevanten politischen und bewusstseinsbildenden Prozessen auf nationaler, regionaler, EU- und internationaler Ebene zu werden. Aufbau von Partnerschaften und Schmieden von Allianzen mit relevanten Stakeholdern, mit dem Ziel, kohärente, koordinierte und strategische Aktionen zur Erreichung gemeinsamer Ziele zu fördern und zu entwickeln. |